HBF Polizeidienst und Verwaltung

    Ziel:

    Schüler/innen mit mittlerem Bildungsabschluss werden in einer zweijährigen vollschulischen Ausbildung auf den Beruf des Polizeibeamten vorbereitet.

    Vermittelt werden

    - die Fachhochschulreife und

    - eine berufliche Grundlagenqualifikation zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Polizeidienst (Polizeikommisaranwärter/in).

    Der Bildungsgang endet mit einer Prüfung. Bei Bestehen ist der Absolvent berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Assistent für Polizeidienst und Verwaltung“ zu tragen.

    Zugangsvoraussetzungen:

    - qualifizierter Sekundarabschluss I (=mittlere Reife)

    - Bestehen des Eignungstests bei der Polizei

    - Höchstalter 24 Jahre

    Dauer:

    Zwei Jahre in Vollzeitform

    Praktikum:

    Während der schulischen Ausbildung muss ein Praktikum in einem Polizeipräsidium und einer Ordnungsbehörde abgeleistet werden.

    - Dauer: 12 Wochen, 4 Wochen davon in den Schulferien

    Prüfungen:

    - Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium + Präsentation + Kolloquium

    - Schriftliche und mündliche Prüfung im Fach Berufsbezogener Unterricht und einem zweiten Fach

    - Fachhochschulreifeprüfung in Mathe, Deutsch und Englisch

    geplante Übernahme in den Vorbereitungsdienst bei der Polizei

    - nach Erwerb der Fachhochschulreife

    - wenn der Bewerber während der Schulzeit nicht straffällig wird

    - wenn der Notendurchschnitt nicht schlechter als 3,2 ist

    Erlangung der Fachhochschulreife

    - Bestehen der Assistentenprüfung und der Fachhochschulreifeprüfung in Deutsch, Mathe und Englisch am Ende der schulischen Ausbildung +

    - 3 Monate Praktikum während des 1. Ausbildungsjahres im Polizeidienst

    oder

    - 3 Monate Praktikum in einem anderen Betrieb bei Abbruch oder Nichtantreten der Ausbildung im Polizeidienst

    Zum erforderlichen Vorwissen in den Fächern Englisch und Mathematik haben wir hier wichtige Informationen bereitgestellt.

    Anmeldeverfahren:

    - Anmeldebogen der BBS + Bewerbungsbogen der Landespolizeischule (LPS) bei BBS Wirtschaft II oder unter www.bbsw2-lu.de erhältlich

    - Einladung zum Eignungstest bei der LPS

    - Ermittlung des Gesamtergebnisses:

    • qualifizierter Sekundarabschluss I            1/3
    • Eignungstest                                             2/3

    - Versendung endgültiger Zusagen durch die BBS Wirtschaft II

    Stundentafel:

    Wichtige Hinweise:

    - Für die Versetzung in das 2. Schuljahr ist das Fach Berufsbezogener Unterricht doppelt zu gewichten.

    - Wenn bei Nichtversetzung in mehr als zwei Fächern Leistungen unter ausreichend vorliegen, kann das erste Schuljahr nur auf Beschluss der Klassenkonferenz wiederholt werden.

     

    Weitere Informationen erhalten Sie über die folgenden Links:

    • Unser Schulgebäude in der Bismarckstraße wurde 1906 eingeweiht und beherbergt seitdem verschiedene Schularten. Die Berufsbildende Schule Wirtschaft 2 ist seit 1976 hier untergebracht.
    • Für die stetig anwachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern – derzeit sind es knapp 2.000 – erwies sich das Gebäude allerdings bald als zu klein, sodass derzeit in der Deuser-Schule und in der Maxschule zwei Außenstellen genutzt werden.
    • Öffnungszeiten Sekretariat:
      Mo-Fr 07:30-12:30 Uhr | Mo-Do 13:00-15:30 Uhr | Fr 13:00-14:00 Uhr

    Aktuelle Schulnachrichten

    aktuelles/blog-abraham-pokal

      Datenschutzeinstellungen

      Wir nutzen Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.