BBS WII - Ludwigshafen
- Read Time: 1 min
- Krankmeldung für alle Schülerinnen und Schüler
- per E-Mail (
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ) bis spätestens 7:55 Uhr; hilfreich ist neben Ihrem Namen auch die Klassenangabe in der E-Mail, oder - per Telefon (0621/504-4009-10, zwischen 7:30 Uhr und 7:55 Uhr);
- am besten zusätzlich gleich noch bei der Klassenleitung krankmelden - kann in cc per E-Mail erfolgen
- per E-Mail (
- Minderjährige, die während des Schultages den Unterricht verlassen, müssen sich im Sekretariat (und bei ihrer Lehrkraft) abmelden. Sollten Sie in einer Außenstelle sein, so ist auch eine telefonische Abmeldung im Sekretariat möglich. Die Erziehungsberechtigten werden dann vom Sekretariat angerufen. Volljährige melden sich bei bei ihrer Lehrkraft ab. Anschließend sind auch diese Abmeldungen für das vorzeitige Verlassen des Unterrichts schriftlich bei Ihrer Klassenleitung zu entschuldigen.
- Damit Ihre Eltern und Sie selbst für die Schule erreichbar sind, denken Sie bitte bei Änderungen daran, Ihre Anschrift, die Telefonnummer Ihrer Eltern, Ihre Telefonnummer und die E-Mail-Adressen jederzeit im Sekretariat aktuell zu halten.
- Informationen, die Ihre Krankmeldung enthalten sollte (vgl. Formular zur Entschuldigung von Fehlzeiten):
- Vorname und Nachname Ihres Kindes / von Ihnen
- Klassenbezeichnung
- Name Ihrer Klassenleitung
- Fehlzeit von ... bis ... (voraussichtlich)
- Grund der Fehlzeit (Krankheit oder andere Gründe, mit Begründung)
- Bei Verspätung: Grund der Verspätung. Nutzen Sie dafür bitte dieses Formular.
- Wichtig: Entschuldigt wird Ihre Fehlzeit erst (sofern die Gründe akzeptiert werden können), nachdem Sie Ihre schriftliche Entschuldigung in der Schule bei Ihrer Klassenleitung vorgelegt haben. Um hierfür die Frist zu wahren, müssen Sie sich unbedingt am Schultag morgens vor Unterrichtsbeginn wie oben beschrieben entschuldigen. Für die Anfertigung einer schriftlichen Entschuldigung nutzen Sie bitte das Formular zur Entschuldigung von Fehlzeiten.
- Tipp: Prüfen Sie über Ihren individuellen Zugang zu Ihrem Stundenplan, ob Ihre Entschuldigung akzeptiert wurde.
- In unserer Hausordnung wird unter den Punkten 4 und 5 erläutert, wann und wie Sie sich entschuldigen müssen und welche Konsequenzen es hat, falls die Entschuldigung nicht rechtzeitig erfolgt.
- Read Time: 1 min
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Fr 07:30-12:30 Uhr
Mo-Do 13:00-15:30 Uhr
Fr 13:00-14:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien: 8:00-12:00 Uhr.
In den Sommerferien ist das Sekretariat in der dritten und vierten Ferienwoche geschlossen.
An Weihnachten (24.12.) und zwischen den Jahren ist das Sekretariat geschlossen, am ersten Werktag nach Neujahr ist das Sekretariat wieder geöffnet.
Auch an den Brückentagen ist das Sekretariat von 8:00-12:00 Uhr geöffnet.
- Read Time: 2 mins
Die folgende nicht repräsentative Linksammlung zur Berufswahl soll Sie dabei unterstützen, den für Sie richtigen Ausbildungsberuf (1.), ein Praktikum bzw. das für Sie passende Studium (2.) zu finden. Es handelt sich um externe Links, deren Inhalte nicht ständig überprüft werden können, weshalb wir uns von ihren Inhalten distanzieren. Sollten Ihnen dort vorgefundene Informationen unklar sein oder Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an eine Lehrkraft Ihres Vertrauens. Informieren Sie uns bitte, falls Sie unpassende Inhalte entdecken oder wenn Links nicht mehr funktionsfähig sein sollten, vielen Dank!
1. Ausbildung
Ausbildungsberufe in Deutschland
Berufe alphabetisch von A bis Z: https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/a-z
Berufe unterteilt nach Berufsfeldern: https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/berufsfelder
Ausbildungsmessen in Rheinland-Pfalz: http://www.ausbildungsplatz-aktuell.de/index.php/messen-boersen-217.html
Bewerbertraining
Hier https://planet-beruf.de/schuelerinnen/wie-bewerbe-ich-mich finden Sie Hilfestellungen zum Bewerbungstraining.
Vorbereitung auf die Ausbildung
Die Bildungsorganisation education-y hat zusammen mit der Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt Ludwigshafen ein Netzwerk aufgebaut, das Jugendliche beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützt. Die Initiative Zukunftsträger Metropoloregion Rhein-Neckar ermöglicht Jugendlichen die Teilnahme am Patenprogramm ÜbergangsMentoRing.
Ziel ist es, Jugendliche fit für die Ausbildung zu machen bzw. beim Finden eines Ausbildungsplatzes zu unterstützen. Es finden unterstützende Maßnahmen wie z. B. Coachings, Teambuilding-Workshops, Vorbereitung auf Einstellungstests, Mentor:innentreffen statt. Im Fokus stehen dabei Schüler:innen aus sozial benachteiligten Lebenslagen sowie alle, die sich Unterstützung wünschen. Das ÜbergangsMentoRing von Zukunftsträger steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg und wird zudem kooperativ von der JOBLINGE gAG in Ludwigshafen unterstützt.
Buchempfehlung: "Bin dabei :). Von Probezeit bis Prüfung - als Azubi erfolgreich durchstarten." Nürnberg: BW Bildung und Wissen Verlag, 2011.
Themen (u. a.): Gut ankommen am ersten Tag, die erste eigene Wohnung, Probezeit - gut durch die ersten Monate kommen, Rechte und Pflichten, Lerntechniken, Zwischen- und Abschlussprüfung, mit Kritik richtig umgehen, mit Krisen fertig werden, nach der Ausbildung mit Zusatzqualifikationen punkten.
Tipp: Sie können das Buch auch in der Stadtbibliothek Ludwigshafen einsehen, Standort: Hrb Bin.
2. Studium
Studienwahl
http://www.studis-online.de/StudInfo/studienwahl.php
http://www.studis-online.de/StudInfo/selbsttests.php (Achtung, aufpassen, ob evtl. kostenpflichtig!!!)
Videos über verschiedene Studienfächer: Videos zu vielen Studiengängen - Studis Online
Studienabschlüsse/Akademische Grade
http://www.studis-online.de/StudInfo/studienabschluesse.php
Studiengänge in Deutschland: http://studieren.de/studiengangsliste.0.html
Studienmöglichkeiten nach Städten
http://www.studis-online.de/StudInfo/Studieren_in/
Studieninformationstage und andere Veranstaltungen für Studieninteressierte
http://www.studis-online.de/StudInfo/termine.php
Studieren ohne Abitur
Unter bestimmten Voraussetzungen ist Studieren ohne Abitur möglich, allerdings sind hierfür vermutlich in besonderem Maße Fleiß, Motivation und Selbstdisziplin nötig, insbesondere zu Beginn des Studiums. Weitere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link:
http://www.studis-online.de/StudInfo/studieren_ohne_abi.php
- Read Time: 1 min
Allgemeine Hinweise zur Berufs- und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz finden Sie auf folgenden Websites (es handelt sich um externe Links von anderen Anbietern; die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in unserer Datenschutzerklärung beschrieben):
- Zukunft läuft
(der Website zum Landesprogramm „zukunft läuft – kompetent in eigener Sache“ und der dazu gehörigen Handy-App) - Berufs- und Studienorientierung: » Berufs- und Studienorientierung in RLP (bbsw2-lu.de)
- www.berufsorientierung.bildung-rp.de
(der Website rund um die schulische Berufs- und Studienorientierung). Dort finden sich auch weiterführende Informationen zu Praktika, Ausbildung und Studium in Rheinland-Pfalz. - Eine Übersicht über Termine und Orte von Veranstaltungen in RLP zur Berufs- und Studienorientierung im Umkreis von 50 Kilometern von unserer Schule finden Sie unter folgendem Link: https://evewa.bildung-rp.de/webservice/extern/index.php?plz=67059&umkreissuche=100
More Articles …
Page 1 of 10