Autor: Rawa Gabbari
Am 11.03.2020 sind wir mit unserer Klasse (BOS II) und unserer Deutschlehrerin Frau Lenk zur Ausstellung „Foto Biennale“ in das Hackmuseum gegangen, um die Vielfalt in der Kunst zu betrachten.
- Read Time: 2 mins
Bismarckstraße 39, 67059 Ludwigshafen 🕿 (0621) 504 - 40 09 10 🖂
Autor: Rawa Gabbari
Am 11.03.2020 sind wir mit unserer Klasse (BOS II) und unserer Deutschlehrerin Frau Lenk zur Ausstellung „Foto Biennale“ in das Hackmuseum gegangen, um die Vielfalt in der Kunst zu betrachten.
Autoren: Verbindungslehrerin Frau Loibl und Verbindungslehrer Herr Weiler
Am 04.03.2020 fand an unserer Schule eine DKMS-Spendenaktion statt – organisiert durch die Schülervertretung.
Autor: Herr Keller
Seit März 2019 hat der Pokal „Abraham - Vater des Glaubens" für ein Jahr seinen Platz in der BBS Wirtschaft 2 gefunden.
Autor: R. Jakob
Die BFII19B und der Abraham-Pokal
Keiner erahnte im Oktober des vergangenen Jahres, wohin die unterrichtliche Reise geht!
Besuch im Badischen Landesmuseum der Ausstellung von Kaiser und Sultan in Karlsruhe
Autorin: Yildirim Sümeyra, HB18H
In der Ausstellung geht es hauptsächlich um das Osmanische Reich, den Kaiser und den Sultan.
Autor: A. Schöps
Früher war mehr multikulti,
meinte jedenfalls die Führerin der Klasse HB18h durch die Ausstellung „Kaiser und Sultan, Nachbarn in Europa 1600 bis 1700“. Einblicke in die Kultur des osmanischen Reiches vermittelt diese Ausstellung ebenso wie Zeugnisse der Begegnung der christlich-abendländischen Welt mit muslimisch-morgen-ländischer Kultur. Kleidung, Waffen, Zelte, Gebrauchsgegenstände aus dem Herzen Europas, die schon optisch verraten, dass sie genauso wie der Kaffee selbst den Weg nach Wien über das osmanische Reich in unsere Breiten gefunden haben. Für manchen heutigen Dresdener vielleicht verwunderlich, dass sich August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, Kleidung mit orientalischen Einflüssen für großen Bälle schneidern ließ, weil in dieser Zeit der polnische Hochadel seine Abstammung von iranischen Stämmen ableitete und orientalisch einfach als modern und chic galt.
Autorin: Frau R. Müller
Projekt „Kurzgeschichten erwachen zum Leben – Wir erstellen Fotogeschichten zum Thema Toleranz, Ausgrenzung und Vorurteile“ von der Klasse BF I 19 C
Autorin: Frau R. Müller
Unterrichtseinheit FKL 18 A und FKL 18 B „Fremdenhass, Hass gegenüber Religionen und Menschenfeindlichkeit in den sozialen Medien“
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schüler der Klassen FKL 18 A und FKL 18 B mit der Frage beschäftigt „Warum sollte ich reflektiert mit Beiträgen in den sozialen Medien umgehen?“.
Am 29.01.2020 führte eine Exkursion die Klasse BOSII zu einer Stadtrundführung in die traditionsreiche Stadt Speyer. Dort folgte sie dem Stadtführer Herrn Treutle unter dem Motto „Jüdisches Leben in Speyer“. Beginnend am Dom, weiter zum Judenhof mit Besichtigung der ehemaligen Synagoge und des Ritualbades – Mikwe genannt - führte uns der Weg über die Maximilianstraße hin zur heutigen Synagoge Beith Schalom.
Autor: Herr Kul
Autorin des Artikels: Frau Feyler
Seite 1 von 3