-
Veröffentlicht: Donnerstag, 16. April 2020 20:04
-
Geschrieben von Herrn Schneider
Autor: Rawa Gabbari
Am 11.03.2020 sind wir mit unserer Klasse (BOS II) und unserer Deutschlehrerin Frau Lenk zur Ausstellung „Foto Biennale“ in das Hackmuseum gegangen, um die Vielfalt in der Kunst zu betrachten.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Freitag, 03. April 2020 11:53
-
Geschrieben von Herrn Schneider
Autoren: Verbindungslehrerin Frau Loibl und Verbindungslehrer Herr Weiler
Am 04.03.2020 fand an unserer Schule eine DKMS-Spendenaktion statt – organisiert durch die Schülervertretung.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Dienstag, 25. Februar 2020 21:22
-
Geschrieben von Herrn Schneider
Autor: Herr Keller
Seit März 2019 hat der Pokal „Abraham - Vater des Glaubens" für ein Jahr seinen Platz in der BBS Wirtschaft 2 gefunden. Die Künstlerin Waltraud Suckow, die das Kunstwerk 2001 geschaffen hat, will den Pokal interpretiert wissen „als einende Basis der drei Weltreligionen und zugleich Brückenschlag über trennende ethnische und religionsphilosophische Inhalte unserer Völkergeschichte".
Im Rahmen des Deutschunterrichts wurde deshalb die Lektüre „Nathan der Weise“ gewählt, da Lessing in seinem letzten großen Stück besonders die Themenschwerpunkte Humanismus und den Toleranzgedanken der Aufklärung hervorhob.
Aus diesem Grund trafen sich am 17. Oktober die Schüler der BOS I 19 in Begleitung der Ethiklehrer Johannes Mergl und Armin Schöps um zusammen mit dem Deutschlehrer herauszufinden, was in unserer Region an historischen Stätten zu diesem Thema noch aufzufinden ist.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 19. Februar 2020 16:57
-
Geschrieben von Frau Lenk
Autor: R. Jakob
Die BFII19B und der Abraham-Pokal
Keiner erahnte im Oktober des vergangenen Jahres, wohin die unterrichtliche Reise geht! Meint: Wie der Unterricht infiziert und wie nachhaltig die angebotenen Projekte zeitlich tragen, wussten weder Schüler/innen noch Lehrer, als nach den Herbstferien 2019 die Abraham-Themen in den Fächern Deutsch und Sozialkunde angeboten waren.
Von Anbeginn an war das Konzept bewusst offen gehalten: weg von vorgefertigten Konzepten, getragen vom geweckten Interesse der Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch, Bewusstsein zu schaffen, welches über den puren Unterricht hinausgeht und im Alltag verankert ist.
Wenn nun Ende Januar 2020 nach über drei Monaten bilanziert werden muss,
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 19. Februar 2020 12:45
-
Geschrieben von Frau Lenk
Besuch im Badischen Landesmuseum der Ausstellung von Kaiser und Sultan in Karlsruhe
Autorin: Yildirim Sümeyra, HB18H
In der Ausstellung geht es hauptsächlich um das Osmanische Reich, den Kaiser und den Sultan.
Die Mitarbeiterin des Museums hat uns verschiedene Ausstellungsstücke gezeigt. Zum Beispiel die Ausrüstungen, Schwerter, Helme, die in den Kriegen benutzt und angezogen wurden. Es wurden auch traditionelle Stücke ausgestellt, wie z.B. das sogenannte Semazen auch Sema genannt. Sema ist Teil des traditionellen Glaubens der “Türkischen Geschichte.“
Es ist ein Tanz, indem die Männer sich im Kreis drehen. Während sich der Derwisch von rechts nach links dreht, umarmt er symbolisch in Liebe die gesamte Menschheit. Der Flötenspieler (Neyzen), der Trommler (Kudümzen), der Nathan und der
Ayinhan (höhere Position in der Sema) bildeten die Musikgruppe ,,Mutrip.“ Diese Musikgruppe spielte und sang, während der Sema Zeremonie.
Der türkische Kaffee darf nicht fehlen.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 19. Februar 2020 12:33
-
Geschrieben von Frau Lenk
Autor: A. Schöps
Früher war mehr multikulti,
meinte jedenfalls die Führerin der Klasse HB18h durch die Ausstellung „Kaiser und Sultan, Nachbarn in Europa 1600 bis 1700“. Einblicke in die Kultur des osmanischen Reiches vermittelt diese Ausstellung ebenso wie Zeugnisse der Begegnung der christlich-abendländischen Welt mit muslimisch-morgen-ländischer Kultur. Kleidung, Waffen, Zelte, Gebrauchsgegenstände aus dem Herzen Europas, die schon optisch verraten, dass sie genauso wie der Kaffee selbst den Weg nach Wien über das osmanische Reich in unsere Breiten gefunden haben. Für manchen heutigen Dresdener vielleicht verwunderlich, dass sich August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, Kleidung mit orientalischen Einflüssen für großen Bälle schneidern ließ, weil in dieser Zeit der polnische Hochadel seine Abstammung von iranischen Stämmen ableitete und orientalisch einfach als modern und chic galt.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Freitag, 14. Februar 2020 15:00
-
Geschrieben von Herrn Schneider
Autorin: Frau R. Müller
Projekt „Kurzgeschichten erwachen zum Leben – Wir erstellen Fotogeschichten zum Thema Toleranz, Ausgrenzung und Vorurteile“ von der Klasse BF I 19 C
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Montag, 10. Februar 2020 15:18
-
Geschrieben von Herrn Schneider
Autoren: Verbindungslehrer Herr Weiler und Verbindungslehrerin Frau Loibl
Am 4.3.2020 haben wir die DKMS in unserer Schule zu Gast. Die Schülervertretung hat eine Registrierungsaktion für fast alle Schülerinnen und Schüler an diesem Tag organisiert.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Montag, 10. Februar 2020 15:16
-
Geschrieben von Herrn Schneider
Autorin: Frau R. Müller
Unterrichtseinheit FKL 18 A und FKL 18 B „Fremdenhass, Hass gegenüber Religionen und Menschenfeindlichkeit in den sozialen Medien“
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schüler der Klassen FKL 18 A und FKL 18 B mit der Frage beschäftigt „Warum sollte ich reflektiert mit Beiträgen in den sozialen Medien umgehen?“.
Weiterlesen ...
-
Veröffentlicht: Dienstag, 04. Februar 2020 11:57
-
Geschrieben von Frau Lenk
Am 29.01.2020 führte eine Exkursion die Klasse BOSII zu einer Stadtrundführung in die traditionsreiche Stadt Speyer. Dort folgte sie dem Stadtführer Herrn Treutle unter dem Motto „Jüdisches Leben in Speyer“. Beginnend am Dom, weiter zum Judenhof mit Besichtigung der ehemaligen Synagoge und des Ritualbades – Mikwe genannt - führte uns der Weg über die Maximilianstraße hin zur heutigen Synagoge Beith Schalom.
Weiterlesen ...