Fachschule für Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement
Schwerpunkt Außenwirtschaft und Fremdsprachen
Arbeiten Sie in einem internationalen Unternehmen und möchten sich weiterentwickeln? Oder möchten Sie bald in solch einem Umfeld tätig sein? Wir bieten Ihnen die entsprechende Weiterbildung!
Ziel:
Die Fachschule für Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement bereitet kaufmännische Angestellte auf eine Außenhandelstätigkeit vor. Sie vermittelt betriebs- und volkswirtschaftliche und rechtliche Inhalte sowie Fremdsprachen (Englisch, Spanisch oder Französisch).
Der Bildungsgang gliedert sich in zwei Abschnitte
- Bei einem erfolgreichen Abschluss der an der BBS Wirtschaft II unterrichteten Module (Teilqualifikation, 1.+2. Jahr) ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung,
„STAATLICH GEPRÜFTE/R BETRIEBSFACHWIRT/IN“
für Außenwirtschaft und Fremdsprachen zu führen.
- Bei Abschluss aller Module des Bildungsganges (3.+4. Jahr, in Kooperation mit BBS Wirtschaft I) ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung
„STAATLICH GEPRÜFTE/R BETRIEBSWIRT/IN“
Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement zu führen.
Dauer
Teilqualifikation: 2 Jahre in Teilzeitform (Abendunterricht an 3 Abenden)
Gesamtqualifikation: 4 Jahre in Teilzeitform ,Abendunterricht an 3-4 Abenden
Aufnahmevoraussetzung
Aufgenommen wird
- wer über einen qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss verfügt und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung zugeordneten Ausbildungsberuf und
- das Abschlusszeugnis der Berufsschule (sofern während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand) und
- eine anschließende mindestens 1-jährige einschlägige Berufstätigkeit
nachweisen kann.
An die Stelle der einschlägigen Berufsausbildung kann der Abschluss der Berufsschule und eine mindestens 7-jährige einschlägige Berufstätigkeit treten oder
eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/m „Staatlich geprüften Assistentin/Assistenten“ sowie eine anschließende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr.
Anmeldung
Anmeldungen werden vom ersten Schultag nach den Weihnachtsferien
b i s z u m 0 1 . Juni
in unserem Sekretariat entgegengenommen. Anmeldeformulare sind dort erhältlich oder können von der Website www.bbsw2-lu.de heruntergeladen werden.
Unterricht
Der Unterricht gliedert sich in thematisch abgegrenzte Lernmodule, die sich an den betrieblichen Ablaufprozessen und Organisationsstrukturen sowie an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen orientieren.
Module Teilqualifikation (1. + 2. Jahr) |
Gesamtstunden
Abgaben und Wirtschaftsrecht 80 Internationale Beschaffung* 100 Internationales Transportwesen* 100 Internationales Marketing* 120 Europarecht 80 Zahlungsverkehr und Finanzierung im Außenhandel* 160 Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (Englisch) 160 Kommunikation in der zweiten Fremdsprache (Französisch o. Spanisch) 160
*einschließlich 120 Std. englischer Handelskorrespondenz |
Module Gesamtqualifikation (3. + 4. Jahr) |
Gesamtstunden
Kommunikation und Arbeitstechniken 120 Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik 80 Abgaben und Wirtschaftsrecht 80 Berufs- und Arbeitspädagogik 120 Informationsmanagement 120 Spanisch als Zusatzfach Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung 120 Finanzwirtschaft 120 Qualitätsmanagement 80 Controlling 120 Abschlussprojekt 80 Spanisch als Zusatzfach |
Jedes abgeschlossene Lernmodul wird zertifiziert und stellt eine Einzelqualifikation dar.
|
Zusätzliche Informationen erhalten Sie über die folgenden Links:
- Merkblätter zu den Bildungsgängen (zu finden bei 1.)
- Bücherlisten (zu finden bei 1.)
- Anmeldeformular für die Berufsoberschule